Die Wormser MarktWinzer beenden die Winterpause

Saisonstart am 8. März 2025 von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr mit allen beteiligten Winzern am Siegfriedsbrunnen/Zentrum  

Auf dem Marktplatz im Herzen der Stadt trifft man sich samstags und fachsimpelt mit Weinliebhabern oder den Wormser Winzern. Der Wochenmarkt und die Sitzgelegenheiten bzw. die Stehfässer laden zum Probieren und zum Verweilen ein. 

 wm: Herr Hornuf, die Verkostung am Samstagmorgen bis in die frühen Nachmittagsstunden am Weinstand des Marktplatzes ist ein Highlight für Weinliebhaber und Feinschmecker.  

Kai Hornuf: Das Thema Wein drohte trotz des Backfischfestes immer bedeutungsloser zu werden, weshalb sich das Stadtmarketing 2015 dem Thema Weinstadt Worms stärker angenommen hat. In mehreren Vorstandssitzungen wurden die Weichen gestellt, um ein stärkeres Netzwerk mit den Winzern zu knüpfen. Die MarktWinzer konnten 2016 aus der Taufe gehoben werden und sind seitdem von März bis Anfang November nicht mehr vom Marktplatz wegzudenken.  

wm: Hat das Thema Wein durch die Aktivitäten des Stadtmarketing einen höheren Stellenwert gewonnen? 

Kai Hornuf: Weitere Formate wie Weinstrand 443 oder Winzertreff beim Rheinland-Pfalz-Tag 2018 folgten. Mit der Gründung der Wormser Vinothek unter der Federführung des Stadtmarketings entstand 2019 eine stationäre Repräsentanz der Wormser Winzer in der Innenstadt. 

 Auf dem Backfischfest organisierte das Stadtmarketing 2021 in schwieriger Zeit mit dem Weindorf eine Anlaufstelle für Weinliebhaber. Der Ausschank der Wormser Vinothek unter der Leitung von Hans Pilz bei den Nibelungenfestspielen in diesem Jahr war auch ein Highlight. Aus der Zusammenarbeit beim Backfischfest erfolgte 2023 folgerichtig die Übernahme der Aktivitäten des Wormser Stiftskellers unter der Regie der Vinothek.  

Auch die Wormser Weinmeile ist seit 2023 ein Projekt des Stadtmarketings der Nibelungenstadt Worms e.V. Die Rebstöcke an der Stadtmauer werden von dem MarktWinzer Christoph Lösch vom Weingut Klosterhof Lösch betreut.  

wm: Welche Weinbaubetriebe beteiligen sich bei den Marktwinzern?

 Kai Hornuf: Die Wormser Marktwinzer bestehen seit 2016 aus sechs Weinbaubetrieben:   

  • Weingut Helmut Kloos, Worms-Horchheim  
  • Vinotom Weingut Schäfer, Worms-Herrnsheim  
  • Weingut Müsel, Worms-Herrnsheim 
  • Weingut Klosterhof Lösch, Worms Abenheim  
  • Weingut Ludwig Weinmann, Worms-Abenheim  Weingut Spohr, Worms-Abenheim 

wm: Welche Aktivitäten rund um das Thema Wein sind für die nahe Zukunft geplant? 

Kai Hornuf: wie bereits erwähnt, starten die MarktWinzer mit einem gemeinsamen Ausschank am Samstag, den 8.3.2025. Die Zusammenstellung der Weine zeigt die Leistungsfähigkeit der Wormser Weinbaubetriebe. Es finden sich neue Jahrgänge sowie bewährte Weine im Ausschank. 

 Besonders am ersten Ausschanktag empfiehlt es sich schon vor 11:00 Uhr einen begehrten Platz an den Tischen zu belegen. Die regionalen Produkte der naheliegenden Marktstände runden den Weingenuss perfekt ab.  

Für den 8.3.2025, den Weltfrauentag, haben sich die Winzer etwas Besonderes einfallen lassen. Bei der Pfandrückgabe kann man sein Pfandgeld spenden. Der Erlös wird von den MarktWinzern am Ende verdoppelt und dem Wormser Frauenhaus zur Verfügung gestellt. Der Infostand von Vinissima, der Vereinigung von Winzerinnen, perfektioniert die Veranstaltung an diesem ganz besonderen Tag. 

 wm: Sind die Wormser Marktwinzer eine Erfolgsgeschichte? 

Kai Hornuf: Definitiv mit „Ja“ zu beantworten! Die Wormser MarktWinzer sind von März bis Anfang November ein samstäglicher Treffpunkt von Wormsern, Wonnegauern und Rheinhessen. 

 Aber auch die Touristen zieht es in die Welt des rheinhessischen Weins.  

wm: Vielen Dank für das Interview. Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg, guten Wein und interessante Gespräche bei den Marktwinzern. 

Das Interview führte Anne Michel