Hört, Ihr Leute, lasst euch sagen: die Flörsheim-Dalsheimer werden es wieder wagen. Sie laden euch ein mit viel Tamtam, denn endlich ist wieder das Fleckenmauerfest dran. Kommt her von nahe und fern, Gewandete sehen sie dabei gern. Vom 6. bis zum 8. September wird gefeiert mit allen Schikanen – geplant ist viel Spaß für alle, die extra hinkamen.
Genug mit der Reimerei, was wir gern Herold Heinz überlassen. Das Wonnegauer Magazin ist im Gespräch mit Frank Sagadin über das Fleckenmauerfest 2024.
wm: Seit wann gibt es das Fleckenmauerfest und wie kam es zum Ersten?
Frank Sagadin: Die Fleckenmauer wurde in den 80er-Jahren saniert. Dies ist die historische Mauer, die den gesamten Orts- kern von Dalsheim umschließt. Anlässlich der Fertigstellung der Renovierung fand das Fleckenmauerfest, damals auch über Eigeninitiative mit den Vereinen zusammen, im Jahr 1988 erst- malig statt – noch außerhalb der Fleckenmauer. Dann hat es der Brauchtumsverein übernommen, der sich aus dem ersten Fleckenmauerfest gründete. Seit 2011 gibt es den Vereinsring und ab 2012 wurde das Fest innerhalb der Mauer verlegt und in den Höfen, auf den Gassen und engen Straßen aufgeführt.
Das bedeutet, dass über die Jahre das Fest großen Zu- spruch erhielt und stetig gewachsen ist?
Ja, mittlerweile sind es 55 bis 60 Stände, die wir zusätzlich zum Programm dabeihaben. Das ist schon eine ganz gehörige Sache und der Vorlauf ist auch entsprechend. Für uns sind das zwei Jahre Arbeit vorneweg.

Das Fleckenmauerfest findet daher nicht jedes Jahr statt?
Genau. Das Fleckenmauerfest findet alle vier Jahre statt. Das ist jetzt das Neunte. 2020 musste es ausfallen. Es ist also immer im Jahr der Olympiade.
Wie viele Gäste erwarten Sie?
Letztes Mal hatten wir rund 6.000 Besucher an allen drei Tagen. Der Eintritt kostet fünf Euro für alle drei Tage. Man er- hält dafür einen Metallpin, in diesem Jahr den von 2020, da wir diese schon gedruckt hatten und nicht wegwerfen wollten. Kinder bis 1,20 m Schwertmaß sind frei. Jeder erhält auch den Programmflyer und ich glaube für fünf Euro drei Tage ein solches Programm zu genießen, ist einwandfrei.
Die Winzerhöfe haben geöffnet, alles wird ein mittel- alterliches Flair haben und es wird ein dreitägiges Programm geboten. Worauf dürfen sich die Besucher freuen?
Wir haben für 10.200 Euro Programm eingekauft z. B. Musik- gruppen, Gaukler, Feuershow. Zusätzlich gibt es noch ein Kinderprogramm, das hauptsächlich von den Pfadfindern an- geboten wird. Diese bekommen das Material ersetzt. Ein großer Teil des Programms setzt sich auch durch Flörsheim-Dalsheimer Gruppierungen zusammen. Das ist unser Fest, bei dem wir sagen, es hebt alles ein wenig heraus. Wir machen das fast alles selbst mit Vereinen und mit interessierten Personen aus dem Ort. Insgesamt sind wir fast dreihundert Aktive, die diese drei Tage gemeinsam stemmen. Es kommen auch ständig neue dazu.
Wir haben jetzt wieder zwei neue Winzer, die ihre Höfe öffnen. Das ist eine tolle Sache, in große Höfe passen auch Stände rein, denn es ist in unseren engen Gassen ziemlich schwierig die Stände unterzubringen.


Damit jeder seinen Besuch planen und sich informieren kann, wird es ein Programmheft geben und die Website wird immer aktuell gehalten.
Ja, es gibt ein Programmheft mit einer Übersicht von den Höfen und der Ortsplan ist mit aufgeführt und auch wo, was ganz- tägig stattfindet. Auf der Rückseite ist dann das Programm zu finden. Wir haben zwei Bühnen, auf denen annähernd immer das Gleiche passiert und das andere geschieht in den Höfen. Wir haben, wie schon erwähnt, ein großes Kinderprogramm im Pfarrgarten, das samstags und sonntags ganztägig stattfindet. Freitags beginnt das Fest mit einem Einzug von allen Aktiven. Dieser kleine Umzug, auch mit Musik ist immer der Anfang. Natürlich gibt es auch von den Gästeführerinnen, z.B. von Karin Henn die Fleckenmauerführung und geht auf die Historie der Fleckenmauer ein. Viele freuen sich auf die Feuershow, die wir dieses Jahr erstmals zweimal stattfinden lassen – freitags und samstags.
Wir haben viel über das Fleckenmauerfest erfahren. Doch warum engagieren Sie sich dafür?
Weil mir der Vereinsring eine Herzensangelegenheit ist – schon immer. Diesen habe ich mit initiiert und gegründet. Ute Frey, meine Stellvertreterin, ist schon immer Fleckenmauer-be- geistert und sie organisiert auch das komplette Programm und die Stände. Ich koordiniere das Ganze dann, und verteile die Standplätze auf dem Fest. Ich mache das, weil mir Feste hier in Flörsheim-Dalsheim wichtig sind – schon immer. Sogar Fast- nacht habe ich mitgemacht, obwohl ich ansonsten mit Fastnacht nichts am Hut habe.
Das bedeutet, dass die Gedanken Gemeinschaft, ge- meinsame Präsentation und Aktionen Fundament des Vereinsrings und Ihres Engagements sind?
Ja, das ist es. Mittlerweile sind wir 30 Gruppierungen, die Mit- glied im Vereinsring sind, also Gästeführer, Interessengemein- schaften, alle Vereine sind auch mit tätig. Wir haben einen großen Fundus und bekommen jedes Jahr eine finanzielle Unterstützung von der Ortsgemeinde an den Vereinsring. Jetzt zum Fleckenmauerfest hat der Vorstand – wir sind neun Leute – finanziell gar nichts davon, da alles wieder an die Vereine zurückgeht. Wir engagieren uns für die Mitglieder und der Vor- stand kommt ja aus den Vereinen.
Wir sprachen bereits darüber, dass der Vereinsring
10.200 € in das Fleckenmauerfest für ein ansprechendes Programm investiert hat. Ist es nötig externe An- gebote einzukaufen, wenn das Ziel ist, die Flörsheim- Dalsheimer Gemeinschaft zu repräsentieren?
Es wird schon sehr viel Programm geboten, das auf den eigenen Schultern lastet, aber größere Sachen wie Musik- gruppen braucht man von außerhalb. Und dann gibt es etwa den Zauberer William, der ist schon professionell. Wenn man den sieht – der sieht auch aus wie ein Zauberer. Ich habe den gesehen und gesagt: Der muss es sein, sonst keiner. Das sind so Sachen, die müssen einfach sein, weil wir die nicht selbst machen können. Das war auch schon von Anfang an so, zum Beispiel über die Wormser Gewandeten, sodass wir diese Unterstützung zusätzlich hatten. Der Urvater des Fleckenmauer- festes ist der Herbert Klein, der mit den Wormser Gewandeten eng verbandelt war und hat sehr viel hergeholt, wie auch deren Programm.


Herold Heinz war von Beginn an dabei, und ist beim Flecken- mauerfest nicht wegzudenken.
Er ist seit 2012 das Aushängeschild von unserem Fleckenmauerfest. Er ist mit auf jedem Plakat und sehr wichtig. Gegenwärtig sind wöchentlich Berichte im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Mons- heim, wo er die einzelnen Höfe und Attraktionen vorstellt. Auch über- nimmt er die Anmoderationen von vielen Programmpunkten.
Auch wenn die Winzer dazu gekommen sind, bleibt das Fleckenmauerfest ein historisches Fest?
Es sollte von Beginn an so sein, dass man ein historisches Fest auf die Beine stellt. Es kommen auch ganz viele Gewandete. Von den Flörsheim-Dalsheimer kommen die wenigsten ohne mittelalterliches Gewand. Das ist schon super. Auch bei den Ständen ist es notwendig, dass man da nichts mit Plastik im Hintergrund sieht. Das soll schon alles ziemlich authentisch sein. Darauf wurde schon immer geachtet, dass keine Plastik- gabeln oder so herausgegeben wurden. Es ist ein mittelalter- liches Fest und wird auch als solches in der großen Umgebung wahrgenommen. Mittlerweile haben wir auch Stände, die haben alle vier Jahre einen Platz reserviert, damit sie ja auch dabei sein können.
Apropos reserviert. Viele Auswärtige machen sich viel- leicht Gedanken im Vorfeld, ob es Parkmöglichkeiten gibt und in welchem Ausmaß. Was können Sie hierzu sagen?
Wir haben von der Ortsgemeinde die Parkplätze, wie zum Bei- spiel am Bürgerhaus reserviert. Wir haben mit dem Senioren- zentrum eine Absprache, um die Wiese davor nutzen zu können. Weingut Winter wird deren Wiese, die sie an der Rodensteiner- straße hat, zur Verfügung stellen. Zudem gibt es direkt an der Mauer einen Fahrradparkplatz. Eine Anreise mit der Bahn ist wirklich sehr zu empfehlen, dann kann man auch die Flörsheim- Dalsheimer Weine genießen.
Vielen Dank für das Gespräch und den Einblick in das Fleckenmauerfest. Text: Sissi Steuerwald
Wer sich im Vorfeld informieren möchte, findet aktuelle Informationen unter https://fleckenmauerfest.de |