Wonnegauer Magazin Feb./März 2025

24 Wonnegauer Magazin Technisches-Hilfswerk, die Einsatzorganisation des Bundes und Teil der Wormser Blaulichtfamilie Das Technische Hilfswerk (THW) ist die Katastrophenschutzorganisation des Bundes und hat die Aufgabe der technischen Unterstützung im Zivil- und Katastrophenschutz. Im Ausland dient es im Auftrag der Bundesregierung. Im Inland hilft es bei der Bekämpfung von Katastrophen, öffentlichen Notständen und Unglücksfällen größeren Ausmaßes auf Anforderung der Gefahrenabwehrstellen. In 668 Ortsverbänden sind bundesweit ca. 80.000 Ehrenamtliche aktiv Das THW wurde 1950 gegründet und verfügt heute in der BRD über 668 Ortsverbände, in denen rund 80.000 ehrenamtliche Helfer und Helferinnen aktiv sind. Es sind rund 16.000 Jugendliche, rund 12.000 Mädchen und Frauen und 52.000 Männer. Der THW-Ortsverband Worms, der im letzten Jahr seine neue Aus der Region Unterkunft in Worms in der Mainzer Straße 173 beziehen konnte, ist in unserem Einsatzgebiet Teil der Blaulichtfamilie und in die Gefahrenabwehr fest integriert. Unser Zuständigkeitsbereich erstreckt sich dabei über die Stadt Worms, die Verbandsgemeinden Wonnegau, Eich und Monsheim. Bei Großschadenslagen kann der Ortsverband bundesweit und über die Ländergrenzen hinaus angefordert und eingesetzt werden. Zudem hat der Ortsverband in der Stadt Worms Unterstützungsleistungen übernommen. So unterstützt das THW-Worms personell und materiell den Gefahrstoffzug der Stadt Worms und hat die Schnelleinsatz-Gruppe-Verpflegung im Katastrophenschutz der Stadt übernommen. Ein weiterer Einsatztrupp deckt die Aufgabe der Eigentumssicherung von Gebäuden ab. Zur der Aufgabenbewältigung verfügt der Ortsverband neben der Führung (Ortsausschuss) über einem Technischen-Zug mit Zugtrupp und der Fachgruppe (FGr) Bergung, der FGr Notinstandsetzung / Notversorgung, der FGr Elektroversorgung und die FGr Räumen Typ C. Unser Fachzug Logistik besteht aus Zugtrupp und der FGr Logistik Verpflegung. Dazu verfügt der Ortsverband über die Fachberater THW, Baufachberater, Techn.-Berater CBRN (Chemische, Biologische, Radiologische und Nukleare Gefahren) und den Techn.-Berater Hochwasserschutz mit Deichverteidigung. Für die Umsetzung der ans THW angeforderten Einsätze und Aufgaben stehen unserem Ortsverband rund 120 einsatzbefähigte ehrenamtliche Helfer und Helferinnen zur Verfügung. Diese können auf einen Fahrzeugpark von 21 Einsatzfahrzeugen und diversen Anhängern und Containern mit beladenem Spezialgerät zurückgreifen. Mit einer Einsatzanforderungszahl im Jahr 2023 von 85 Einsätzen und im Jahr

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=