Wonnegauer Magazin Sept./Okt. 2024

12 Wonnegauer Magazin Die Pflanzen sorgen für eine natürliche Auflockerung des Bodens durch die Wurzeln der Pflanzen und nicht zu vergessen: Durch den Blütenanteil der Begrünung gibt es Nahrung für Insekten und Bienen. Auch im Betrieb gab es Neuerungen. Dazu gehört, neben dem Schwerpunkt auf den Weinbau zu setzen, die Vermarktung – sicherlich eine der gravierendsten Veränderungen. Mit Übernahme des Betriebs von den Eltern ging Karl-Friedrich Best zunehmend mehr in die Direktvermarkung. „Wir reisen mittlerweile durch 80 % der Republik, liefern bei unseren Kunden aus und machen auch oft Weinabende oder Weinproben vor Ort“, berichtet Best. Hier steht deutlich der persönliche Kontakt im Vordergrund. Daher hatte der Aufbau des Onlinehandels bisher keine hohe Priorität, aber natürlich sind die Bestweine auch auf einer Onlineplattform zu erwerben. Das Kerngeschäft sind aber die festen Ausliefertouren, über die regelmäßig über verschiedene Wege informiert wird. Ob sich diesbezüglich etwas ändern wird? „Vielleicht macht das die nächste Generation“, denkt Viola Best, mit einem Blick auf ihren Sohn Karsten, laut nach. „Es ist einfach immer ein Wandel drin. Man kann nie sagen: Ein Betrieb ist jetzt so und bleibt auch so. Alles entwickelt sich ja immer weiter.“ Bereits in der Ausbildung wird darauf hingewiesen, dass ein erfolgreicher Winzer auf Flaschenwein für Gastronomie und Handel setzen soll, weiß Karsten Best zu berichten. Wein an Direktkunden, Familien und Einzelpersonen, ist sehr limitiert, da diese nur eine begrenzte Zahl an Wein trinken. Während Corona allerdings, als etwa die Gastronomie keinen Bedarf an Wein hatte, hatten sie keine großen Einbrüche. Mittlerweile kann man auch spontan zu jeder Tages- und Nachtzeit vorbeikommen, um sich eine Flasche Wein, Secco oder Saft zu holen, da vor dem Hauptgebäude der Weinautomat steht. Daraus ergeben sich zudem zusätzliche Verkäufe, da so manch leckerer Tropfen den Genießer dazu bewegt, sich auch eine Kiste davon zu bestellen. Auf 20 Hektar in Mettenheim, Alsheim und Bechtheim werden typische rheinhessische Rebsorten wie Riesling, Müller-Thurgau oder Dornfelder angebaut. Aber auch die internationalen Sorten Chardonnay und Merlot sind im Angebot zu finden. Relativ neu im Anbau ist der Goldmuskateller, welcher die frühen Rebsorten wie Ortega und Huxelrebe, aus klimatechnischen Veränderungen ersetzen wird. Ebenfalls neu und noch in der Testphase sind „PiWi“s – pilzwiderstandsfähige Reben. Text: Sissi Steuerwald Die komplette Weinliste und weitere Informationen finden Sie unter www.weingutbest.de Ihr Klimateam aus Rheinhessen Klima · Elektro · Automatisierung Tel. 06249 670710 · info@elektrotechnik-kohl.de www.rheinhessenklima.team Folgt uns auf @elektrotechnikkohl Bild: © LightFieldStudios/iStock Wenn Sie Ihren Termin rechtzeitig mit uns vereinbaren und uns somit aktiv bei der Planung unterstützen, belohnen wir das mit bis zu 5 % Rabatt auf Ihre Klimaanlage. Herbst-/ Winterspecial Bis zu 5 % Rabatt auf Ihre Klimaanlage. Effizient heizen dank Klimaanlage! 1 kWh Strom = 4,6 kWh Wärme

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=