Wonnegauer Magazin 33 ja mehrere Jahrgänge vertreten, man kann sagen, hier vereinen sich die Generationen. Es ist eine von Vertrauen geprägte Gemeinschaft, und man macht auch einiges zusammen durch, seien es die Einsätze, die Übungen oder andere Veranstaltungen, die wir gemeinsam besuchen – all das schweißt natürlich zusammen“, so Hendrik Matthes. Vertrauen ist auch das, was die Feuerwehr nach außen zu den Bürgern tragen will. Übers Jahr ist sie mit einigen Aktionen präsent, zuletzt mit der Teilnahme beim Weihnachtsmarkt, wo sich die Jugendfeuerwehr engagiert, oder bei der Nikolausaktion zusammen mit der Marktgemeinschaft aus Monsheim und dem Kerweverein aus Kriegsheim. „Wenn der Nikolaus in Begleitung der Feuerwehrfahrzeuge mit Blaulicht durchs Ort fährt, strahlen nicht nur die Kinder.“ Im neuen Jahr folgt gleich die Tannenbaumaktion, zu der im Amtsblatt aufgerufen wird. All das ist für die Bürger kostenfrei. Über eine Geldspende freut man sich natürlich, „denn das fließt dann alles in die Jugendarbeit. Damit finanzieren wir unter anderem alle zwei Jahre ein Zeltlager, so dass die teilnehmenden Kinder nur noch einen geringen Selbstkostenpreis zahlen müssen“, sagt Ralf Neumann vom Förderverein. Darauf ist die Monsheimer Feuerwehr auch stolz, dass es einen Förderverein gibt, der zusätzlich zu der durch die VG finanzierte Grundausstattung weitere Anschaffungen und Fördersummen bereitstellen kann. Mit knapp 300 fördernden Mitgliedern ist der Verein aktuell gut aufgestellt. Im Jubiläumsjahr sind weitere Aktionen angedacht. Den Auftakt macht eine Fastnachtssitzung an Altweiberfastnacht. Seit einigen Jahren richtet die Feuerwehr zusammen mit dem Landfrauenverein diese Veranstaltung aus, die sehr viel Zuspruch in der Bevölkerung erfährt. Am 30. April wird es einen Tanz in den Mai bzw. eine After-WorkParty geben. Musik, Tanz und gemütliches Beisammensein sollen einstimmen auf den 1. Mai, dem traditionellen Tag der offenen Tür auf dem Gelände der Feuerwehr. Alljährlich kommen viele Gäste an diesem Tag, und der Zuspruch steigt, wie Ralf Neumann feststellt. Ein großer Tag, der viel Arbeit bedeutet. Ralf Neumann: „Da sind rund 60 Leute gut beschäftigt, auch an den Tagen davor. Wir verbringen fast eine Woche mit der Planung und Aufräumen.“ Aber auch das wird gerne gestemmt für die Einwohner und Gäste aus nah und fern. „Es ist ein Fest für die ganze Familie. Es gibt ein breites Essensangebot, eine Hüpfburg, die beliebte Rundfahrt mit dem Feuerwehrauto – und auch da engagiert sich die Jugendfeuerwehr mit Feuerwehrspielen und Kinderbelustigung für die kleinen Gäste, und für die Großen gibt es noch Kaffee und Kuchen gegen eine Spende“, freut sich Heiko Graf. Dann rückt der große „Geburtstag“ näher. Am 18. Juni, genau 100 Jahre nach dem offiziellen Gründungsdatum, findet in der Rheinhessenhalle ein Festakt statt, bei dem die gesamte Wehr, die Ortsvereine und Vertreter aus der Politik geladen sein werden. Der Innenminister, der Landrat und der VG-Bürgermeister haben ihr Kommen angekündigt, auch die Feuerwehrhauptverantwortlichen aus dem Kreis werden da sein, um dieses Jubiläum und die Kameraden zu würdigen. „Dass der Gründungstag auf einen Dienstag fällt, passt ganz gut“, meint Hendrik Matthes. „Das ist sowieso unser Übungstag alle zwei Wochen.“ Das 35-jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr folgt am 6. Juli 2024. Zusammen mit der Kreisjugendfeuerwehr richtet Monsheim Feuerwehrspiele für die umliegenden Jugendfeuerwehren aus. Im ganzen Ort dürfen die Jugendlichen ihr Geschick unter Beweis stellen. In verschiedenen Disziplinen treten sie gegeneinander an, lösen Aufgaben, bei denen Fachwissen gefragt ist, und absolvieren sportliche Aufgaben, die eines zum Ziel haben: Spaß haben und den Gemeinschaftssinn stärken. Den Abschluss des Jubiläumsjahres bildet der Blaulichtumzug am 28.9.2024. Die umliegenden Wehren ziehen mit ihren Fahrzeugen eindrucksvoll durch das Ort bis nach Gundersheim zur befreundeten Wehr – die 2024 ebenfalls 100jähriges Jubiläum hat – um der Bevölkerung die Vielfalt an Feuerwehrfahrzeugen zu zeigen. „Wir sind gerade in der Vorbereitungsphase und werden zeitnah Einladungen versenden, rechnen aber damit, dass eine mittlere zweistellige Zahl an Fahrzeugen unseren Blaulichtumzug begleiten wird“, so Hendrik Matthes. Schluss, beziehungsweise Feierabend ist bei der Feuerwehr jedoch nie. Walter Hahn, ehemals aktives Feuerwehrmitglied und nun Alterskamerad, engagiert sich bei der Erstellung eines Jahrbuchs im Jubiläumsjahr. Der 84-jährige trägt mit großer Leidenschaft historische Fakten und Daten zur Entwicklung der Feuerwehr Monsheim zusammen. Das Jahrbuch wird einen geschichtlichen Überblick beinhalten, beispielsweise welche Standorte und Feuerwehrhäuser in den vergangenen 100 Jahren genutzt wurden und wie sich die Einsatztechniken im Laufe der Jahre verändert haben. Bereits in den Jahren 1999 und 1984 gab es solche Jahrbücher, die ebenfalls zum großen Teil aus der Feder von Walter Hahn stammen. „Es macht ihm einfach Spaß. Wir sind sicher, dass es auch dieses Mal wieder ein tolles Ergebnis wird!“ Wir wünschen der Feuerwehr Monsheim gutes Gelingen für das Jubiläumsjahr 2024 und gratulieren herzlich zum 100-jährigen Bestehen! Text: Caroline Wieland
RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=