20 Wonnegauer Magazin C.H: Wir brauchen immer ein, zwei Leute für das Café, dann noch ein, zwei Aufsichten zusätzlich zum Gunter und mir. Wir brauchen Kuchen, der gespendet wird. Zudem muss das alles organisiert werden. G.M: Es gibt einen engen Kreis, die immer da sind. Das sind so zehn, fünfzehn. Es gibt aber sicherlich zwanzig, dreißig Leute, die wir ansprechen können, die übers Jahr helfen können. Diese Aufteilung klappt ganz gut. Es funktioniert nicht ohne Leute, die sich engagieren. Hier haben wir großes Glück und es dürfte nicht einer fehlen. Und dann gibt es einen Förderverein. Ursprünglich hatten wir einen Arbeitskreis für das Museum. Nach zwei Jahren haben wir dann aber einen Förderverein gegründet. Unter anderem auch, weil wir noch eine Außenstelle haben: das Tagelöhnerhaus. Dieses wurde von den Eigentümern renoviert. Ich habe damals vorgeschlagen, eine Art Freilichtmuseum daraus zu machen, um das zum Museum dazunehmen. Und dann haben wir einen Verein gegründet. WD: Der Förderverein macht die Verwaltung. Dieser hat ungefähr 150 Mitglieder. Die sind aber nicht alle aktiv. Im Augenblick ist Gimbsheim im Förderverein stark vertreten, die anderen Orte in der VG Eich weniger. Von dort sind Leute ausgeschieden, aber keine nachgekommen. Es wäre schön, wenn man hier wieder welche dazugewinnt. Der Eintritt ist frei und Sie arbeiten mit Spenden. Kann man trotzdem ungefähr sagen, wie viele Besucher pro Saison das Museum besuchen? G.: Vor Corona waren es 4.000 pro Jahr und wir haben nur an 35 Sonntagen im Jahr von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Und jetzt nach Corona hatten wir bei der Kinoausstellung 1.200 Besucher und jetzt bei der archäologischen Ausstellung bereits knapp 1.000. Wir kommen also ungefähr wieder hin. Es folgt noch die Frühjahrsausstellung. Das ist die, die am meisten zieht. Hier kommen wir auf rund 1.500 bis 2.000 Besucher nur für diese Ausstellung. CH: Wir haben wenig Gimbsheimer Publikum, aber viele Gimbsheimer Helfer. Für Gimbsheim allein würde sich das Museum nicht lohnen. Aber das ist egal. Hauptsache, es ist voll. Wenn man durch das Museum geht, sich im Café die Zeit nimmt, um sich zu unterhalten und die zufriedenen Gesichter der Hauptorganisierenden blickt, weiß man, dass sich die Arbeit lohnt. Aus einer alten Schule wurde weit mehr als ein Museum. Es ist ein interkultureller Treffpunkt, in dem Begegnungen stattfinden und die Vergangenheit und Gegenwart die Menschen verbindet. Die Kunstausstellung WASSER ist vom 14.1. bis zum 17.3.2024 sonntags von 14 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung zu sehen. Text/Bilder: Sissi Steuerwald Verlag und Herausgeber Wonnegauer Immobilien- und Medienhaus UG (haftungsbeschränkt) Gemäß § 9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rheinland-Pfalz wird darauf hingewiesen, dass Geschäftsführerin des Verlages Daniela Ringe ist. Mettenheimer Straße 1, 67574 Osthofen Telefon 06242 503650 info@wonnegauer-magazin.de www.wonnegauer-magazin.de Geschäftsführung Daniela Ringe Redaktionsleitung Daniela Ringe (V.i.S.d.P.) redaktion@wonnegauer-magazin.de Anzeigenleitung Daniela Ringe Mobil 0177 5634097 dr@wonnegauer-magazin.de Titelfoto © Jelena Safronova/shutterstock.com Layout/Satz und Digitalausgabe Grafik-/Webdesign Bauer Neckarstraße 36, 67574 Osthofen Mobil 01522 1996881 info@wir.machen.design www.grafik-bauer.de Druck Weissgrund Media GmbH Ziegelhüttenweg 48, 67574 Osthofen Telefon 06242 9115110 info@weissgrund-media.de www.weissgrund-media.de Ausgabe 14 Januar/Februar 2024 Copyright Wonnegauer Immobilien- und Medienhaus UG (haftungsbeschränkt) Dieses Magazin wurde mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für die Richtigkeit der Veröffentlichung kann trotz sorgfältiger Prüfung weder vom Verlag noch von der Redaktion eine Haftung übernommen werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Autors, bzw. des Unternehmens wieder. Der Verlag und die Redaktion machen sich diese Fremdbeiträge nicht zu Eigen. Die Unternehmen sind für das zur Verfügung gestellte und veröffentliche Bild- und Grafikmaterial in diesem Magazin verantwortlich, insbesondere ob das Material frei von Rechten Dritter ist. Der Verlag hat die ausschließlichen Nutzungsrechte zur Verwertung der angenommenen und veröffentlichten Beiträge und Artikel. Nachdrucke, auch auszugsweise, sind nur mit vorheriger Zustimmung des Verlages möglich. Alle Texte, Bilder und Grafiken sowie deren Anordnung unterliegen dem Urheber- und Leistungsschutzrecht. Für direkte oder indirekte Verweise auf fremde Internetseiten („Links“), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Verlages liegen, übernimmt der Verlag keine Haftung. Für die Inhalte und die Richtigkeit der bereitgestellten Informationen auf den fremden Internetseiten ist der jeweilige Anbieter verantwortlich. Der Verlag macht sich den Inhalt dieser fremden Internetseiten nicht zu eigen. Für unverlangt eingeschickte Manuskripte, Fotos und Illustrationen keine Gewähr. Impressum
RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=