Wonnegauer Magazin 21 Kulturell bietet die Stadt nicht nur Veranstaltungen, wie die Weinweile, Musik im Park oder After Work-Lounges, sondern auch viele Anlaufplätze, wie die Buchhandlung Lanz, Theater, die TGO, die Bibliothek, das Jugendhaus und viele weitere, die untereinander auch vernetzt sind. Dadurch entstehen gemeinsame Aktionen, wie Ferienspiele oder den „Adventszauber“ am Platz der kleinen Kirche. Für besondere Liebhaber der Stadtgeschichte gibt es zudem das umfangreiche Stadtarchiv, das vor über zehn Jahren auf Antrag des Kulturnetzwerks Osthofen, in Speyer professionell verzeichnet wurde. Dank der Übereinkunft mit der KZ-Gedenkstätte darf das Stadtarchiv in deren Archiv gelagert und auch mit Hilfe ehrenamtlicher Archivpfleger eingesehen werden. Es wird bei näher Betrachtung der Stadt Osthofen deutlich, wie sehr diese im Wandel ist und dabei am Puls der Zeit bleibt. In diesem Jahr erschien unter dem Titel „Osthofen – Gestern – Heute – Morgen: Ein Rundgang durch die Geschichte“ ein Buch, das Einheimische und Touristen zu einer faszinierenden Führung durch die Geschichte der Stadt einlädt. Zusammen mit Dr. Brigitte Kazenwadel-Drews hat Stadtbürgermeister Thomas Goller die letzten Jahrzehnte beleuchtet und aufgearbeitet. Nach einer historisch-geografischen Einordnung begleiten die Autoren die Lesenden auf einem Rundgang durch den alten Dorfkern. Bereits 2006 hatte Dr. Kazenwadel-Drews das Buch „Osthofen – Ein Rundgang durch die Geschichte“ publiziert, das binnen kürzester Zeit vergriffen war. 2018 hatten sie und der amtierende Bürgermeister die Idee zu einer überarbeiteten Neuauflage. Diese sollte ursprünglich zum 50-jährigen Stadtjubiläum 2020 fertig sein. Bei der Recherche stellte sich allerdings schnell heraus, dass das Material nicht nur sehr umfangreich war und damit wesentlich mehr Zeit als geplant in Anspruch nehmen würde. Auch moderne Möglichkeiten entwickelten sich, die den Erlebnisfaktor des Buches stark vergrößern könnte und daher eingebunden werden sollte. Die Grenze zwischen analog und digital wurde geöffnet. Daher hat das aktuelle Buch nicht nur ein sehr umfassendes Literatur- und Abbildungsverzeichnis, mehr als 200 Abbildungen, die neu aufgenommen oder reproduziert wurden, sondern auch zahlreiche QR-Codes, die zu Film- und Tonmaterialien hinführen. Somit wird die Lektüre schon Zuhause ein anschauliches Erlebnis, das mit einem realen Rundgang nachhaltig Tiefe erfährt. „Das Buch bietet einen Überblick durch die Geschichte von den Anfängen“, erläutert Thomas Goller. Es zeigt die großen Entwicklungen der Stadt Osthofen durch den historischen Rundgang und den verschiedenen Exkursen. Dabei wird das Heute und Morgen durch die aktuellen Entwicklungen der vergangenen zehn Jahre betrachtet, an denen er selbst maßgeblich beteiligt war. Dies ermöglichte eine gewisse Tiefe beim Schreiben, die allein durch
RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=