Wonnegauer Magazin Juli/August 2023

Wonnegauer Magazin 35 nen Rahmen für den Klimawandel, da sie bereits klimaerprobt sind und die Selektion von Mutter Natur überstanden haben. Über den langen Zeitraum von über 5.000 Jahren, haben die alten Rebsorten so einige Klimaschwankungen miterlebt und können so auch gut mit ihrer Zukunft umgehen. Neben dem Pflanzgut möchte Ulrich Martin die Rebsorten auch erlebbar machen. Daher baut er selbst einige Sorten aus. Das besondere hieran ist, dass die Sorten von unseren Vorfahren nicht sortenrein getrunken wurden. Wer also einen Schwarzblauen Riesling oder Grünfränkisch das erste Mal trinkt, gehört zu sehr wenigen Menschen, die dieses Erlebnis bisher haben durften. Durch den Genuss dieser Weine kann jeder zum Rebenretter werden und so dafür sorgen, dass die seltenen Sorten weiterhin kultiviert werden. Für alle, die sich nun selbst einen Eindruck von den historischen Rebsorten machen und sich in eine unbekannte Weinwelt wagen möchten, empfiehlt Ulrich Martin einen Grünfränkisch Weißwein als idealen Sommerwein. Bereits im 16. Jahrhundert wurde der Grünfränkisch für die Südpfalz erwähnt. Die Historie der wertvollen Rebsorte geht zurück in die Antike und fand über die Nordungarn ihre Heimat am Rhein. Die 300 Jahre alte Sortenbeschreibung lässt ableiten, dass nicht der Riesling, sondern Grünfränkisch ein „Bestandteil“ der damals weltbekannten Wormser Liebfrauenmilch war. Wer noch tiefer in die Geschichte eintauchen möchte, kann einen Einblick in die Vorfahren unserer Weine mit dem 3-er Paket „Sommerzeit“ bekommen. Mit dem 2022er Blauen Muskateller Vin Mousseux Rosé und seinen frischen Perlchen, einem fruchtigen 2022er Schwarzblauer Riesling Roséwein und einem lebendigen 2022er Grünfränkisch Weißwein ist man auf jede laue Sommernacht optimal vorbereitet. Die Weine und Pakete können unter www.wir-schmecken-geschichte.de bestellt werden. Mehr fundiertes Weinwissen erfährt man im Podcast von Ulrich Martin und Andreas Jung „Historische Rebsorten – Der Podcast“. In mittlerweile 14 Folgen des etwas anderen Podcast für Weinliebhaber unterhalten sich die beiden Experten über neue wissenschaftliche Erkenntnisse im Rahmen der Erforschung seltener, wertvoller und wiederentdeckter Rebsorten. Dabei erläutern sie unter anderem, wieso davon ausgegangen wird, dass nicht die Römer den Wein gebracht haben, sondern chinesische Völker, die nach Vorderasien gewandert sind. Aber auch viele spannende Infos über die einzelnen Sorten, erfährt man beim Reinhören über die Webseite www.historische-rebsorten.de, Spotify, Apple und einige weitere Podcast-Anbieter. Text: Jessica Bömicke Bilder: © Jessica Bömicke & Rebschule Martin

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=