26 Wonnegauer Magazin Der Biber – ein kleiner Landschaftsbauer erschafft beeindruckende Bauwerke Es hat sich etliches getan! Seit einigen Jahren leben wieder ca. 30 Biber, eine durch die EU-Richtlinie „FaunaFlora Habitat“ streng geschützte Tierart, am Seebach, Eisbach, an der Pfrimm und im Altrhein. Stefanie Venske ist Diplom-Geographin und Leiterin des Biberzentrum Rheinland-Pfalz. Angestellt bei der Gnor (Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz) setzt sie sich seit über 20 Jahren für das Biberschutzprojekt ein. Das Bibermanagement hilft, die Akzeptanz des Nagers in unserer heutigen Kulturlandschaft zu erhöhen. Denn viele Menschen stehen den Bibern skeptisch gegenüber, sobald sie in ihrer Region auftauchen. Der Biber selbst benötigt keinen Manager. Der tierische Landschaftsarchitekt ist in eine vom Menschen umgestaltete Landschaft zurückgekehrt und verändert seinen „zurückeroberten“ Lebensraum stetig zu seinen Gunsten. Biber variieren den Wasserspiegel, legen Bäche wieder in Mäander und erschaffen Feuchtbiotope. Dadurch wandelt sich das Artenspektrum. Vögel, Insekten und andere Tierarten profitieren davon. Die sowohl dämmerungsaktiven als auch die nachtaktiven Baumeister, zeigen ein hoch entwickeltes Sozialverhalten. In der Regel leben die Elterntiere mit zwei weiteren Generationen zusammen. Eltern, Jungen und Geschwister bilden Biberkolonien, wobei die Elterntiere in monogamen Dauerehen leben und überwiegend ortstreu sind. Eine Biberfamilie benötigt durchschnittlich 800–3000 Meter Gewässerlänge als Lebensraum. Mit Erreichen der Geschlechtsreife verlassen die Jungen nach zwei bis drei Jahren die elterliche Kolonie, um sich eigene Reviere zu suchen. Wenn wir Menschen in Zukunft unseren Lebensraum mit ihnen teilen wollen, wird auch die nächste Bibergeneration wieder Dämme bauen, Bäche stauen und daher weiterhin einen kostenlosen Beitrag zur Renaturierung der Landschaft leisten. y Text: Anne Michel Aus der Region Bilder: © Biberzentrum Rheinland-Pfalz Biberzentrum Rheinland-Pfalz der GNOR e.V. Osteinstraße 7–9 Diensthandy 0177 7457837 55118 Mainz info@biber-rlp.de www.biber-rlp.de Das Biberzentrum RLP wird unterstützt durch die „Aktion GRÜN“ des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=