Wonnegauer Magazin Sept.-Nov. 2025

Wonnegauer Magazin 11 Neues ausprobieren, um Bewährtes zu belassen Bäume im Weinberg sind in der Fachwelt sehr umstritten. Felix pflanzte sie trotzdem! Zum Schutz der Natur und auch um die Artenvielfalt in seinem Weinberg zu verbessern. In Absprache mit seinen beiden Onkeln, Andreas und Stefan, pflanzten sie, auf der 1,5 Hektar großen Fläche Piwis wie Sauvignac und Souvignier Gris und 20 verschiedene Baumarten. Unter anderem Ebereschen, Feigen, Elsbeeren und viele andere mehr. Eine mit Felix befreundete Schäferin will ihre ShropshireSchafe auf das Terrain abrichten. Bald durchkämmen die „tierischen Mitarbeiter“ die Gassen, beweiden, düngen und bringen damit Leben in den Weinberg. Alle Trauben werden, wie früher, per Hand geerntet. Die Weine ruhen bis zur Füllung mindestens 12 Monate auf der eigenen Hefe. Während der Vinifikation verzichtet er nicht nur auf jegliche Zusätze, sondern auch auf eine Filtration. Sein Ziel ist es, einen natürlichen und lebendigen Wein in die Flaschen zu bringen. Unverwechselbare, einzigartige Weine, die den Boden, die Lage und die Herkunft deutlich widerspiegeln. Ein guter Wein entsteht im Weinberg! Nur wenn Lage, Gestein und Rebe sich optimal ergänzen, entstehen charaktervolle und einzigartige Weinsorten. Die kalkreichen Lößböden des Klausenbergs schaffen perfekte Voraussetzungen für geschmeidige und kraftvolle Aromen. In den sonnigen Hanglagen und kalkreichen Lößböden der Ludwigshöher Rheinfront entstehen besonders ausdrucksstarke Weine. y Lagenweine sind herkunftsgeprägte Weine aus unseren Spitzenlagen. Jeder dieser Weine präsentiert geschmacklich die Individualität der jeweiligen Lage. y Ortsweine: werden aus den Trauben der besten Weinberge des jeweiligen Ortes gewonnen und sind geprägt sind von den dort vorherrschenden Bedingungen. y Gutsweine sind fruchtbetonte und unkomplizierte Weine mit Anspruch, aus unseren gutseigenen Weinbergen. y Reserve & Cuvees werden nur in den dafür geeigneten Jahrgängen produziert. Unser konsequentes Qualitätsstreben in allen Bereichen sorgt für vielschichtige, langlebige Weine. Biologischer Weinbau aus Leidenschaft Der behutsame Umgang mit der Umwelt ist einer der wichtigsten Grundsätze von Familie Hemer. Aus Respekt vor der Umwelt verzichten sie auf chemische Pflanzenschutzmittel und synthetischen Dünger. Auch im Alltag setzen sie konsequent auf Bio und denken in ökologischen Kreisläufen. Das Ergebnis sind qualitativ hochwertige, ausdrucksstarke Bioweine, die eine ganz eigene Handschrift tragen. Vegane Weine – Natur pur! Bei ihren veganen Weinen konzentrieren sie sich nur auf das Wesentliche und verzichten auf Mittel zur Weinbehandlung. Es kommt nur in die Flasche, was Mutter Natur hergibt. Hemers denken in ökologischen Kreisläufen und achten das natürliche Gleichgewicht. Sie verwenden keinerlei tierische Hilfsmittel und greifen bei der Klärung auf Bentonit (Mischung aus verschiedenen Tonmineralien) zurück. y Text: Anne Michel

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=