Die Nibelungen-Festspiele gehören zu den großen kulturellen Ereignissen in Rheinland-Pfalz

Jedes Jahr im Sommer begeistern die spektakulären Uraufführungen auf der imposanten Freilichtbühne vor dem Wormser Kaiserdom.

wm: Was erwartet die Besucher in diesem Jahr?

„SEE AUS ASCHE – Das Lied der Nibelungen“

heißt das neue, eigens für die Nibelungen-Festspiele geschriebene Stück des renommierten Dramatikers Roland Schimmelpfennig.

Unter der Regie von Mina Salehpour entsteht eine neue Interpretation des berühmten Nibelungenstoffes, die den Mythos in einem zeitgemäßen Licht erscheinen lässt.

wm: Die Inszenierungen in Worms waren bisher immer mit hochkarätigen Schauspielern besetzt. Wie setzt sich das Ensemble der Wormser Nibelungen-Festspiele 2025 zusammen?

Der Intendant Nico Hofmann ist sehr stolz darauf, dass auch in diesem Jahr wieder ein hochkarätiges Ensemble der Einladung nach Worms gefolgt ist:

  • Jasmin Tabatabai als Brunhild
  • Wolfram Koch als Hagen
  • Kriemhild Hamann als Kriemhild
  • Andreas Grötzinger in der Rolle des Volker
  • Hans-Werner Leupelt als Gunter
  • Lisa Natalie Arnold als Blatt
  • Denis Geyersbach ist Giselher und ein norwegischer Held Siegfried

wm: Worauf dürfen sich die Gäste außerdem freuen?

Die Nibelungenfestspiele sind ein Gesamterlebnis!

Der festlich beleuchtete Heylshofpark mit seinem alten Baumbestand, Putten und Wasserspielen sowie Blick auf den imposanten Kaiserdom ist das wahrscheinlich schönste Theaterfoyer Deutschlands. Ein Pop-up-Restaurant, eine Weinlounge sowie die stilvolle Heylshof-Lounge als exklusiver Pausenbereich laden die Besucher dazu ein, in einer besonderen Atmosphäre zu entspannen. Hier können die Gäste hochklassige rheinland-pfälzische Weine und Sekte entdecken und sich von den kulinarischen Kreationen von Gaul Catering verwöhnen lassen. Dazu gibt es wechselnde Live- Musik. Diese perfekte Verbindung von Kultur, Weingenuss und Kulinarik machen jeden Festspielbesuch zu einem unvergesslichen Ereignis.

wm: Es ist gute Tradition in Worms, dass die Hauptinszenierung mit einem anspruchsvollen Rahmenprogramm flankiert wird. Welche Angebote gibt es dieses Mal?

Rahmenprogramm mit hochkarätigen Namen Neben der Hauptinszenierung „See aus Asche – Das Lied der Nibelungen“ haben die Nibelungen-Festspiele auch in diesem Jahr einige glanzvolle Höhepunkte im Kulturprogramm zu bieten.

  • Am 12. Juli treffen im Wormser Theater der legendäre Entertainer Harald Schmidt und die charismatische Moderatorin Bernadette Schoog aufeinander. Erleben Sie einen Talkabend, der von Ernsthaftigkeit bis zu geistreicher Ironie reicht.
  • Philipp Hochmair präsentiert am 20. Juli um 20 Uhr im Wormser Theater eine Neuinterpretation von Adalbert Stifters „Der Hagestolz“. Gemeinsam mit seiner Band „Die Elektrohand Gottes“ schafft Philipp Hochmair eine einzigartige Inszenierung.
  • Das Vokal-Trio Muttis Kinder feiert 20 Jahre allerfeinste Liedkunst. Am 21. Juli um 20 Uhr präsentieren Claudia Graue, Marcus Melzwig und Christopher Nell ein Jubiläumsprogramm, das die Zuschauer verzaubern wird.
  • Im idyllischen Heylshofpark wird am 13. Juli ab 11 Uhr beim Kultur-, Gesprächs-, und Debattierforum die Frage gestellt: „Was passiert, wenn der letzte Drache getötet ist?“.
  • Die Nibelungenlied-Gesellschaft Worms bietet vom 15. bis 24. Juli vier Vorträge an. Der Eintritt ist jeweils frei.
  • Am 20. Juli ab 11 Uhr gilt im Heylshofpark das Motto „Abenteuer mit den Olchis“. Ein Kinder- und Familientag mit Theateraufführungen, kreativen Bastelaktionen und u. v. m. Der Eintritt ist frei.
  • Theater von und für Jugendliche – das ist das Motto der Nibelungenhorde. Deren aktuelles Projekt nennt sich „Dunkelwasser“ und ist für Jugendliche ab 14 Jahren geeignet. Unter der Leitung von Astrid Perl-Haag wird vom 7. bis 19. Juli wieder der beliebte Sommerworkshop angeboten.
  • Die Nibelungen-Festspiele veranstalten in diesem Jahr gemeinsam mit Schüler:innen der Ilse-Lang-Schule – Berufsbildende Schule Worms einen Poetry-Slam-Workshop. Die Abschlussveranstaltung des Jugendprojekts findet am 3. Juli 2025 um 19 Uhr im Wormser Theater statt. Dort präsentieren die Jugendlichen ihre selbstverfassten Texte im Rahmen eines Poetry-Slams. Der Eintritt ist frei.

wm-Fazit: Ein Besuch in Worms lohnt sich nicht nur wegen der beeindruckenden Theateraufführungen, sondern auch wegen des Aufenthaltes im wahrscheinlich schönsten Theaterfoyer Deutschlands!

Text: Anne Michel
Bilder: Bernward Bertram